english

IBA, BUGA, LAGA

SONDERFORMATE DER STADT- UND REGIONALENTWICKLUNG NUTZEN

Weiterbildungsangebot der BTU Cottbus-Senftenberg


Anlass:

Die großen Herausforderungen durch die ökonomische und gesellschaftliche Transformation lassen Planungs- und Partizipationsprozesse immer komplexer werden. Traditionelle Raumentwicklungsmethoden scheinen an ihre Grenzen zu stoßen – ehrgeizige Zielstellungen erfordern außerordentliche Methoden. Neue Planungsmodelle wie „Regionale“, „Kulturhauptstadt“, „Landesausstellung“, Landschafts- und Geoparks sowie „Naturausstellungen“ – aber auch die traditionellen Bundesgartenschauen, Landesgartenschauen, Stadtjubiläen usw. – gewinnen immer mehr Bedeutung für Kommunalpolitiker, Regionalentwickler und erfreuen sich bei der Bevölkerung großer Beliebtheit.

Ziel:

Diese Weiterbildung vermittelt tiefe Einblicke in die Funktionsweise, die Rahmenbedingungen und die Erfolgsfaktoren von regionalen Sondervorhaben. Dabei nutzt sie unter anderem den umfangreichen Erfahrungsschatz der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land 2000–2010 und anderer erfolgreicher Sonderformate. Die Dozenten bringen ihre wissenschaftliche Expertise und eigene Praxiserfahrung auf dem Gebiet ein und führen in Exkursionen „hinter die Kulissen“. Das Curriculum behandelt die politischen, ökonomischen, sozialen, ökologischen, kulturellen und gestalterischen Aspekte anlassbezogener Formate der Stadt- und Regionalentwicklung. Ziel ist es, die Voraussetzungen und Methoden für die Planung und Durchführung von entsprechenden Projekten kennenzulernen und zu verstehen.

Abschluss:

Sie erhalten nach erfolgreicher Teilnahme (60 h Präsenz) und Leistungsnachweis (120 h Selbstlernzeit: Lerntagebuch und Projektarbeit zum Beispielprojekt „I.N.A. Lieberoser Heide“) ein Universitätszertifikat (entspr. 6 ECTS).

Inhalte:


1. Teilmodul: Geschichte, Instrumentarium, Effekte von IBAs
regionale Entwicklungsgeschichte von IBAs in Deutschland und Europa, sozio-ökonomische und politische Implikationen, IBA als Planungs- und Partizipationsmodell, IBA Lausitz

2. Teilmodul: Exkursion Emscherregion / Rheinland
von der BUGA Gelsenkirchen 1997 zur IGA Emscher Landschaftspark 2027, IBA Emscher Park 1989-1999, Regionale Köln/Bonn 2010 und ZukunftsLand 2016

3. Teilmodul: Planung und intendierte Wirkung von Gartenschauen, Planung, Geschichte, Struktur, Organisation, Erfolge und Grenzen von BUGAs und LAGAs, Finanzierung und volkswirtschaftliche Effekte

4. Teilmodul: Natur als Leitidee: Parks, Schutzgebiete und Green Cities, Natur als Planungsparadigma, Naturschutz und Tourismus, Prüfungsworkshop zum neuen Format der Internationalen-Natur-Ausstellung (INA) Lieberoser Heide

5. Teilmodul: Kunst und Kultur als Entwicklungsinstrument
Kulturhauptstadt, Landesausstellung, Schaustelle, Öffentliche Investition und volkswirtschaftlicher Nutzen, Jubiläum, regionale Identität und sozialräumliche Entwicklung

Flyer zur Weiterbildung "Sonderformate der Stadt- und Regionalplanung" (630.1 KB)

Teilnahmevoraussetzungen:

berufsqualifizierender Abschluss in Ingenieurwissenschaften, Stadt- und Regionalplanung, Geographie, Architektur, Rechts- und Verwaltungswissenschaften, Betriebs- und Volkswirtschaft, Kultur- und Sozialwissenschaften o. ä.

Dozenten


  • Prof. Dr. Heiderose Kilper (BTU, Stadt und Regional- entwicklung)
  • Prof. Dr. Rolf Kuhn (IBA-Studierhaus)
  • Jochen Sandner (GF Deutsche BUGA-Gesellschaft, Bonn)
  • Prof. Dr. Werner Durth, angefragt (TU Dortmund, IBA-Expertenkommission des BMVBS)
  • Prof. Dr. Matthias Freude (Landesamt für ländliche Entwicklung, Brandenburg)
  • Michael Beier (Heinz Sielmanns Naturlandschaften)
  • Dr. Kurt Winkler (Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte: Brandenburger Landesausstellung 2014)
  • Katharina Langsch, angefragt (GF IGA Berlin 2017 / ex-GF Ruhr 2010)
  • Prof. Christa Reicher (TU-Dortmund, Fakultät Raumplanung)
  • Dr. Reimar Molitor (Regionale NRW, Expertenrat für IBAs)
  • u.a.



Zielgruppen


  • Verantwortliche aus Kommunen und Verwaltungen
  • PlanerInnen, ArchitektInnen, RegionalentwicklerInnen
  • TourismusentwicklerInnen, KulturmanagerInnen sowie Tätige in den Bereichen Marketing, Presse-/Öffentlichkeitsarbeit
  • Mitglieder von Vereinen / gemeinnützigen Einrichrichtungen
  • Studierende von Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen



Veranstaltungsorte


  • IBA-Studierhaus, Seestraße 84-86, 01983 Großräschen
  • Projektbeispiele im Lausitzer Seenland und in Nordrhein-Westfalen (Exkursion)



Übernachtung


im IBA-Studierhaus ab 20 € / Person

Entgelt


1.995,- € inkl 19 % MwSt.*, mit Lehrmaterialien & Pausenversorgung
*nach Vereinbarung thematisch einzeln belegbar
Eine Erstberatung zur finanziellen Förderung erhalten Sie im BTU-Weiterbildungszentrum.


letzte Änderungen: 18.4.2018 10:41

Kontakt

Anmeldung und Förderinfos

BTU Cottbus-Senftenberg, Weiterbildungszentrum
Viola Pieper
Tel.: +49 (0)355 - 69 3614
E-Mail: pieper(at)b-tu.de
Anmelde-Flyer
www.b-tu.de

Wissenschaftliche Leitung

BTU Cottbus-Senftenberg
Prof. Dr. phil. Heiderose Kilper
BTU Professorin & Direktorin des Leibniz-Instituts für
Raumbezogene Sozialforschung
Tel.: +49 (0)355 - 69 3640
E-Mail: kilper(at)b-tu.de

Organisation vor Ort

IBA-Studierhaus
Karsten Feucht
Seestraße 84-86
01983 Großräschen
Tel.: +49 (0)35753-370-0
E-Mail: info(at)iba-see.de