Konzept der IBA seeGeschichte der IBA Fürst-Pückler-Land 2000 – 2010In der Lausitz werden im Rahmen der Braunkohlegewinnung und -sanierung Millionen Kubikmeter Erde bewegt. Wo sich einst das Energiezentrum der DDR befand, trifft man heute auf die größte Landschaftsbaustelle Europas. Hier werden Berge versetzt und neue Seen geschaffen. Teil dieses Wandlungsprozesses sind Industriebauten, Bergbaugeräte, Werkssiedlungen und großflächige Industrieareale, für die neue Bestimmungen zu finden sind. |
|||||
IBA Lausitz = Werkstatt für neue LandschaftenDie IBA verknüpft gestalterische und technische Innovationen, konfrontiert Wissenschaft und Kunst mit dieser Aufgabe, lenkt internationale Aufmerksamkeit auf die Region - und schafft damit regionale Wirtschaftskreisläufe sowie neue Arbeitsplätze. Die IBA-Gesellschaft, getragen von den Landkreisen Elbe-Elster, Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße sowie von der Stadt Cottbus und gefördert durch das Land Brandenburg, ist Knoten eines Netzwerks, das anhand einer planerischen Vorgabe die Akteure vor Ort untereinander und mit nationalen und internationalen Fachleuten verknüpft. Dies geschieht über Hochschulen und Universitäten, über Wettbewerbe, Konferenzen, Workshops, über Exkursionen und Erfahrungsaustausche. IBA-Namenspatron Fürst PücklerNamensgeber für die IBA Lausitz ist Hermann Fürst von Pückler-Muskau. Er hat mit seinen Landschaftsgärten in Bad Muskau und Branitz vielbeachtete Meisterwerke der Gartenkunst geschaffen, die bis heute in aller Welt geachtet sind. Er verkörpert aber auch Weltoffenheit und steht für ungewöhnliche Ideen bei der Gestaltung besonderer Landschaften. Wie Pückler knüpft auch die IBA im Denken einer neuen Landschaft an gestalterische Innovationen an, lädt mit ihrem Logo "see" ein, die Landschaft mit neuen Augen zu sehen (engl. to see = sehen) und den Prozess hin zu einer Seenlandschaft zu begleiten und mitzugestalten. Das Logo "see" wurde von Günther Holder im Rahmen eines ersten internationalen Wettbewerbes entwickelt. Beratendes Gremium: Der FachbeiratDie 26 Mitglieder des IBA-Fachbeirats, dem höchsten beratenden Gremium der IBA Fürst-Pückler-Land GmbH, treffen sich zweimal im Jahr. Vertreten sind international renommierte Fachleute und Wissenschaftler sowie Vertreter aus der lokalen und regionalen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Sie beraten die IBA für die Amtszeit 2008 bis 2010 in wichtigen Entscheidungen zur Entwicklung Projekte. |
|||||
Der Weg bis zu einer IBAAktionsschauplatz LausitzDie Lausitz liegt im Osten Deutschlands und ist von 2000 bis 2010 Aktions- und Schauplatz der Internationalen Bauausstellung (IBA) Fürst-Pückler-Land. Innovationen bringen neue AnsprücheIm Zuge gesellschaftlicher Entwicklungen ändern sich die Ansprüche der in ihr lebenden Menschen. Internationale Bauausstellungen stehen immer auch in Verbindung mit Innovationen und neuen Architekturtendenzen. Die Spuren der BraunkohleindustrieDie IBA Fürst-Pückler-Land in der Lausitz widmet sich einer Landschaft, in der der 150-jährige Abbau der Braunkohle Spuren hinterlassen und das Lausitzer Landschaftsbild nachhaltig geprägt hatten. Verwundete Landschaften und Industriemonumente vergangener Jahrzehnte offenbarten sich, nachdem die wirtschaftlichen Entwicklungen im ehemaligen Energiezentrum der DDR mit der politischen Wende plötzlich gestoppt wurden. IBA soll Ideen bringenNachdem 17 Tagebaue der Lausitz ab Anfang der 1990er Jahre zum Stillstand gekommen waren, stellte sich für viele Gemeinden die Frage, wie man mit den riesigen Restlöchern umgehen sollte. Ausgehend von einer lokalen Initiative reifte die Idee heran, in der Tagebauregion der Lausitz neue Landschaften zum Thema einer Internationalen Bauausstellung zu machen und an beispielhaften Projekten durchaus auch grenzüberschreitend zu entwickeln. Erste Visionen für die ZukunftEs war deutlich geworden, dass die Tagebauproblematik einer ausführlichen Planung über die Gemeindegrenzen hinaus bedurfte und die traditionellen Instrumente dabei nicht mehr greifen würden. So gab es schon 1994 erste Ideen für eine zukünftige landschaftliche Neugestaltung der Tagebauregion, beispielsweise des Architekten und Stadtplaners Wolfgang Joswig. Er ließ sich u.a. durch die landschaftsplanerischen Visionen des damals gerade verstorbenen Otto Rindt, "Vater des Senftenberger Seengebiet", inspirieren und entwickelte ein Konzept für einen Landschaftspark ("Ilse-Park"). Partner im BootIn den Studentenwochen Mitte der 1990er Jahre entwickelte sich aus der Planung des Ilse-Parks das Angebot einer Internationalen Bauausstellung in der Niederlausitz. Bereits am 24. Mai 1994 konnte Holger Bartsch, Landrat des Kreises Oberspreewald-Lausitz, als erster für die Idee einer IBA in der Region gewonnen werden. Da die "Gestaltung neuer Landschaften nach dem Tagebau" nicht an den Kreisgrenzen halt macht, sondern ein Anliegen der ganzen Region Lausitz-Spreewald ist, schlossen sich auch die drei Landkreise Spree-Neiße, Elbe-Elster und Dahme-Spreewald sowie die Stadt Cottbus der Interessengemeinschaft für eine IBA an. IBA ist machbarUnd so konnten unter dem Dach der "Regionalen Planungsgemeinschaft Lausitz-Spreewald" im Herbst 1996 zwei Arbeitsgemeinschaften (ARGE Joswig & Partner und ARGE Basler & Partner) mit der Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie für eine IBA beauftragt werden. Diese Studien dienten als Grundlage, um über eine Internationale Bauausstellung Fürst-Pückler-Land in der Niederlausitz entscheiden zu können. Auf dieser Basis nahm im Februar 1997 das Gründungskuratorium unter dem Vorsitz von Walter Momper seine Arbeit auf und erarbeitete ein Empfehlungspapier zur Durchführung der IBA Fürst-Pückler-Land. Vorbereitungsgesellschaft besiegeltIn der Regionalversammlung im Herbst 1997 wurde schließlich der Beschluss zur Vorbereitung der IBA unter dem Titel "Werkstatt für neue Landschaften" in Form der Gründung der Vorbereitungsgesellschaft gefasst. Aufgabe dieser Vorbereitungsgesellschaft war es, Leitbild und Leitlinien für eine IBA in der Lausitz herauszuarbeiten und an den ersten IBA-Startprojekten die Machbarkeit und Finanzierbarkeit zu belegen. Die Landkreise allein hätten eine IBA nicht tragen können; daher war es wichtig, das Land Brandenburg auch finanziell mit "ins Boot" zu bekommen. Dies gelang als die Landesregierung Brandenburg auf ihrer Kabinettssitzung in Cottbus im März 1999 den Beschluss zur finanziellen Unterstützung der IBA Fürst-Pückler-Land fasste. IBA offiziell am StartIm Jahr 2000 ging die IBA-Vorbereitungs-GmbH dann offiziell in die Internationale Bauausstellung Fürst-Pückler-Land GmbH über. |
|||||
letzte Änderungen: 29.1.2017 23:43 |
|||||